top of page

Zertifikatskurs
Manuelle Lymphdrainage (MLD/KPE)

Zertifikatskurs für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen

Auf einen Blick

Manuelle Lymphdrainage ist eine Basisbehandlung im Therapeutischen Repertoire. In unserem Zertifikatskurs lernst du das nötige Know-How dafür. Eine Abrechnung über einen Bildungsgutschein ist möglich.

Dozent: Team der InnAkademie

Kosten: 1400€

UE: 180

FP: 170

Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?

Physiotherapeut/in, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in oder Arzt/Ärztin

2

Welche Voraussetzungen sind benötigt?

Voraussetzung für die Teilnahme am Zertifizierungskurs ML/KPE ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/in, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in oder Arzt/Ärztin. Bitte legen Sie bei Kursbeginn einer Kopie Ihrer Berufsurkunde vor. Sollte Ihnen diese noch nicht vorliegen, benötigen wir eine Bestätigung Ihrer Schule und/oder Ihrer Praktikumsstelle über den erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung.

3

Was erwartet dich in diesem Kurs?

✔ Anerkanntes Zertifikat Manuelle Lymphdrainage (MLD/KPE)

✔ Praxisnahe Ausbildung 

✔ Fundierte Kenntnisse über Krankheitsbilder

✔ Behandlungen der Lymphdrainage bei Ödematösen Veränderungen

✔ Wickelungen und Kompressionstherapie

✔ Direkt in der Praxis umsetzbar

✔ Spannende neue Erkenntnisse

Kursbeschreibung

Die Manuelle Lymphdrainage (ML) und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bilden das Fundament der modernen Ödemtherapie. Sie stellen die einzigen wirksam belegten Behandlungsmethoden dar, um Lymphödeme, Lipödeme und andere lymphatische Stauungszustände effektiv zu therapieren. Der vierwöchige Zertifizierungskurs vermittelt das vollständige Wissen und die praktische Kompetenz, die für die qualifizierte Anwendung dieser Therapieformen notwendig sind. Die Methode der Manuellen Lymphdrainage geht auf den dänischen Masseur Dr. Emil Vodder (1896–1986) zurück, der durch seine Beobachtungen an Patienten mit chronischen Schwellungen die Grundlage für ein Behandlungskonzept legte, das heute zu den etabliertesten Verfahren der physikalischen Therapie zählt. Seither wurde die Technik fortlaufend weiterentwickelt und den aktuellen anatomischen und physiologischen Erkenntnissen angepasst. Im Mittelpunkt steht die gezielte manuelle Beeinflussung des Lymphgefäßsystems. Durch rhythmische, sanfte Grifftechniken wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit gefördert, die Lymphangiomotorik angeregt und das Gleichgewicht zwischen Filtration und Resorption im Gewebe verbessert. Dadurch lassen sich Ödeme reduzieren, Schmerzen und Spannungsgefühle lindern und die Stoffwechsellage des Gewebes nachhaltig normalisieren. Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie, die auf den Arbeiten von Prof. Michael Földi basiert, ergänzt die manuelle Behandlung durch eine strukturierte Kombination aus Kompression, Bewegungstherapie, Hautpflege und Aufklärung. Diese mehrstufige Therapie gilt als Goldstandard in der Lymphologie und ist sowohl in der Akut- als auch in der Langzeitbehandlung unverzichtbar. Der Kurs bietet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in beiden Bereichen und befähigt die Teilnehmer, Patienten mit lymphatischen Erkrankungen kompetent und evidenzbasiert zu behandeln. Kursinhalt Der Kurs beginnt mit einer ausführlichen Wiederholung der Anatomie und Physiologie des Lymphsystems. Dabei wird die Funktion der Lymphkapillaren, Präkollektoren, Kollektoren und Lymphknoten erläutert sowie die enge Beziehung zwischen Lymphsystem, venösem Kreislauf und Gewebsflüssigkeit aufgezeigt. Auf dieser Grundlage wird das Verständnis für die Pathophysiologie verschiedener Ödemformen vertieft – von angeborenen Lymphödemen über sekundäre posttraumatische oder postoperative Stauungen bis hin zu kombinierten oder phlebolymphatischen Ödemen. Im Anschluss werden die grundlegenden Grifftechniken der Manuellen Lymphdrainage systematisch vermittelt. Die Teilnehmer erlernen die Vodder’schen Grundgriffe und deren Modifikationen, angepasst an die jeweilige Körperregion und Ödemart. Besondere Aufmerksamkeit gilt der präzisen Ausführung, dem Griffrhythmus und der Druckdosierung, da die Effektivität der Behandlung von der korrekten Anwendung dieser Parameter abhängt. Die physiologische Wirkung der ML wird anhand der beiden zentralen Mechanismen erklärt: Zum einen fördert sie die Lymphbildung, indem sie den Abtransport von interstitieller Flüssigkeit in die initialen Lymphgefäße stimuliert. Zum anderen steigert sie die Lymphangiomotorik, also die Eigenaktivität der Lymphgefäße, wodurch das Lymphzeitvolumen erhöht und die Transportkapazität verbessert wird. Diese Effekte wirken sich unmittelbar auf die Reduktion von Schwellungen und die Wiederherstellung des Gewebegleichgewichts aus. Darüber hinaus wird die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) in all ihren Bestandteilen vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie manuelle Drainage, Kompressionsbandagen, Bewegungstherapie und Hautpflege zu einer synergetischen Gesamttherapie kombiniert werden. Es wird erläutert, wie die KPE in zwei Phasen gegliedert ist – die intensive Entstauungsphase und die nachfolgende Erhaltungsphase – und wie beide individuell an Krankheitsbild und Verlauf angepasst werden. Im praktischen Teil werden typische Behandlungsstrategien für verschiedene Ödemformen demonstriert und geübt. Dazu gehören unter anderem die Behandlung von Arm- und Beinlymphödemen nach Operationen oder Bestrahlungen, die Versorgung bei chronisch-venösen Insuffizienzen sowie die Therapie bei Lipödemen. Die Teilnehmer trainieren unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte die anatomisch korrekte Abfolge der Grifftechniken, die Auswahl geeigneter Kompressionsmaterialien und den funktionellen Einsatz begleitender Bewegungstherapie. Ergänzend wird das theoretische Grundlagenwissen durch praxisnahe Fallbeispiele vertieft. Die Teilnehmer lernen, klinische Befunde zu interpretieren, Behandlungspläne zu erstellen und die Therapie an individuelle Gegebenheiten anzupassen. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung des Patienten im Mittelpunkt – sowohl in körperlicher als auch in psychosozialer Hinsicht. Der Kurs legt großen Wert auf didaktische Qualität und methodische Vielfalt. Theorie und Praxis werden eng miteinander verknüpft, sodass die Lerninhalte unmittelbar anwendbar sind. Der Unterricht wird durch interaktive Diskussionen, Demonstrationen, Partnerübungen und strukturierte Feedbackphasen ergänzt. Die Vermittlung erfolgt durch erfahrene Dozenten mit langjähriger praktischer und pädagogischer Erfahrung im Bereich der Lymphologie. Am Ende des vierwöchigen Zertifizierungskurses verfügen die Teilnehmer über ein umfassendes Verständnis der Lymphdrainage und Entstauungstherapie. Sie sind in der Lage, die Technik der ML sicher anzuwenden, indikationsgerecht zu kombinieren und in ein ganzheitliches physiotherapeutisches Behandlungskonzept einzubetten. Damit erfüllen sie die Voraussetzungen, um Patienten mit lymphatischen Erkrankungen kompetent, verantwortungsbewusst und nachhaltig zu behandeln.

Wissen ist die Beste Investition!

In unserem Kursprogramm findet Kolleg*in genau die richtige Fortbildung für den nächsten Schritt zum Experten*in!

Wer sind wir?

Wir bieten Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen und Sportwissenschaftler, Ärzte und Ärztinnen.

Was treibt uns an?

Angebot an hoch Qualitative Fort- und Weiterbildungen für medizinische Berufe um somit die Arbeitsmarktsituation im Heilmittelbereich aktiv zu verbessern die Versorgung im Gesundheitswesen nachhaltig zu steigern

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ     AGB

bottom of page