1
Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen
2
Welche Voraussetzungen sind benötigt?
Eine stabile Internetverbindung sowie ein Tablet, Handy oder PC.
3
Was erwartet dich in diesem Kurs?
✔ Definition und Einteilung
✔ Analyse von Armaktivitäten
✔ Krankheitsspezifische Funktionseinschränkungen
✔ Moderne Behandlungsansätze z.B.: mCIMT
✔ Spiegeltherapie
✔ Gerätegestützte Therapie
✔ Elektrostimulation
✔ Schulter - Arm - Syndrom
✔ Therapie der Spastik
Kursbeschreibung
Dieser Kurs behandelt das effektivste therapeutische Vorgehen der evidenzbasierten Armrehabilitation unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien. Die Therapieschwerpunkte müssen dabei nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptomen differenziert werden. Es werden optimale und nachhaltige Strategien bei Spastik, schmerzhafter Schulter und anderen Einschränkungen aufgezeigt. Zudem werden Alltagshilfsmittel und viele Tipps für das Training zu Hause vermittelt. Hintergrund: Evidenzbasierte Therapieverfahren bieten die Sicherheit, die wirksamste Therapiestrategie für spezifische Krankheitsbilder und Probleme zu wählen. Gerade in der neurologischen Rehabilitation muss das Vorgehen individuell und krankheitsspezifisch sein. Moderne Behandlungsansätze, die auf den Erkenntnissen des motorischen Lernens basieren, werden vorgestellt und diskutiert. Das Seminar richtet sich sowohl an Therapeuten, die in Kliniken tätig sind, als auch an Therapeuten im ambulanten Bereich. Zahlreiche Videodemonstrationen machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs. Lehrplan: Analyse der Armaktivitäten Krankheitsspezifische Funktionseinschränkungen Moderne Behandlungsansätze wie z.B. mCIMT, Armfähigkeitstraining usw. Spiegeltherapie Gerätegestützte Therapie Elektrostimulation Alltagstraining Therapie der Spastik Schulter-Arm-Syndrom
