1
Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen
2
Welche Voraussetzungen sind benötigt?
Eine stabile Internetverbindung sowie ein Tablet, Handy oder PC.
3
Was erwartet dich in diesem Kurs?
✔ Differenzierung und gezieltes Training von Gleichgewichtsproblemen
✔ Analyse der Sturzursachen
✔ Praktische Durchführung des Sturztrainings
✔ Spezifische Krafttraining zur Unterstützung des Gleichgewichts
✔ Einsatz von Hilfsmitteln in verschiedenen Bereichen
Kursbeschreibung
Die Kursteilnehmer sollen in der Lage sein, gezieltes Gleichgewichtstraining bei verschiedenen Patientengruppen durchzuführen. Sie sollen differenziert Gleichgewichtsprobleme und Sturzursachen erkennen können, sowohl bei neurologischen Krankheitsbildern als auch in der Geriatrie. Zudem sollen sie Assessments gezielt durchführen und interpretieren können, um ein spezifisches Vorgehen und die Durchführung eines effektiven Gleichgewichtstrainings zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für vielfältige Hilfsmittel zu entwickeln. Hintergrund: Gleichgewichtsstörungen sind häufig und vielfältig, können jedoch gezielt und differenziert in jedem Alter therapiert werden. Stürze sind für einen Großteil der Unfälle im Krankenhaus verantwortlich, können aber durch gezieltes Training und Therapie vermieden werden. Ein wesentlicher Bestandteil hierfür ist die Erfassung des Gleichgewichts und des Sturzrisikos durch gezielte Tests. Auf dieser Grundlage kann dann ein spezifisches Trainingsprogramm entwickelt werden, das neben dem Training auch Tipps, den Einsatz von Hilfsmitteln und Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) integriert. Lehrplan: Differenzierung und gezieltes Training von Gleichgewichtsproblemen Analyse der Sturzursachen Praktische Durchführung des Sturztrainings Spezifisches Krafttraining zur Unterstützung des Gleichgewichts Einsatz von Hilfsmitteln in verschiedenen Bereichen.
