top of page

Das Gehirn und Schmerzen

Onlinekurs 

Auf einen Blick

Schmerzen sind mehr als eine resultierende Antwort auf die zentrale Integration von peripheren Nervenimpulsen, die von lokalisierten Reizen ausgelöst werden. In der Tat, Schmerzen sind unangenehme Senso- und Gefühlserlebnisse assoziiert mit realen oder potenziellen Schäden oder sogar imaginativen Erwartungen verbunden.

Dozent: Hr. Prof. Dr. Nelson Annunciato

Kosten: 190

UE: 8

FP: 8

Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?

Ärzt*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, alle Fachleute aus den medizinisch-therapeutischen, psycho-sozialen und pflegerischen Berufsfeldern, sowie alle "Neu(ro)gierigen"

2

Welche Voraussetzungen sind benötigt?

Eine stabile Internetverbindung sowie ein Tablet, Handy oder PC.

3

Was erwartet dich in diesem Kurs?

✔ Anatomo-physiologische und molekulare Grundlagen

✔ Schmerzleitung: Periphere und zentrale Schmerzwege

✔ Angeborene Analgesie

✔ Lokalisierte, projizierte, ausstrahlende und psychogene Schmerzen

✔ WDR Neurone

✔ Fibromyalgie als Syndrom

Kursbeschreibung

Gehirn und Schmerzen: „Ein bio-psycho-soziales Phänomen“ Schmerzen sind mehr als eine resultierende Antwort auf die zentrale Integration von peripheren Nervenimpulsen, die von lokalisierten Reizen ausgelöst werden. In der Tat, Schmerzen sind unangenehme Senso- und Gefühlserlebnisse assoziiert mit realen oder potenziellen Schäden oder sogar imaginativen Erwartungen verbunden. Schmerzen sind der häufigste Grund für Arztkonsultation in den meisten fortgeschrittenen Ländern. Sie sind ein Hauptsymptom bei vielen Erkrankungen und können signifikant in die Lebensqualität und allgemeine Funktionsweise eines Menschen eingreifen. Psychologische Faktoren wie soziale Unterstützung, Kontext, Aufregung oder Ablenkung, Glaube, Erwartungen u. a. können die Intensität und/oder Unannehmlichkeiten der Schmerzen deutlich modulieren. Mit Schmerzen: Bewegt man sich anders, denkt man anders, verhält sich man anders, lebt man anders . . . Inhalte * Anatomo-physiologische und molekuläre Grundlagen der Schmerzentstehung * Schmerzleitung: periphere und zentrale Schmerzwege * Genetische Neigung und Umweltfaktoren im Kontext mit Schmerzen * Angeborene Analgesie, Diffuse Analgesie, Diffuse Hyperalgesie, Allodynie * Kulturelle Eigenschaften, Subjektivität, Erwartung, Aufmerksamkeit, Meditation, Glauben und Schmerzen * Sind Schmerzen eine Krankheit? * Lokalisierte, projizierte, ausstrahlende und psychogene Schmerzen * WDR-Neurone (wide dynamic range) und Schmerzen * Formatio reticularis als Ausgangstür unserer Emotionen und die Schmerzmodulation * Fibromyalgie als Syndrom * Tägliche Prävention: Was soll ich gegen die Entstehung und in der Behandlung von Schmerzen machen? * „No Pain, no Gain“ und „No Brain, no Pain“

Wissen ist die Beste Investition!

In unserem Kursprogramm findet Kolleg*in genau die richtige Fortbildung für den nächsten Schritt zum Experten*in!

Wer sind wir?

Wir bieten Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen und Sportwissenschaftler, Ärzte und Ärztinnen.

Was treibt uns an?

Angebot an hoch Qualitative Fort- und Weiterbildungen für medizinische Berufe um somit die Arbeitsmarktsituation im Heilmittelbereich aktiv zu verbessern die Versorgung im Gesundheitswesen nachhaltig zu steigern

  • Grau Facebook Icon
  • Grau Twitter Icon
  • Grau YouTube Icon

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ     AGB

bottom of page