1
Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?
Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen
2
Welche Voraussetzungen sind benötigt?
Abgeschlossene Berufsausbildung
3
Was erwartet dich in diesem Kurs?
✔ Diagnostik und Pathomechanismus verschiedener Pathologien
✔ Guilian-Barre-Syndrom (GBS)
✔ Friedreich-Ataxie
✔ Chorea Huntington
✔ Infantile Cerebralparese
✔ Myastenia Gravis
✔ Zusammenhänge von Neurologischen Störungen
✔ Praktische Umsetzung in der Praxis
Kursbeschreibung
In der physiotherapeutischen Praxis begegnen wir gelegentlich Patient:innen mit seltenen neurologischen Erkrankungen, die besondere Herausforderungen mit sich bringen. Krankheiten wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Guillain-Barré-Syndrom (GBS), Polyneuropathie, Myasthenia Gravis, Muskeldystrophien, Chorea Huntington, Wachkoma (Apallisches Syndrom), Friedreich-Ataxie oder Infantile Cerebralparese (ICP) treten seltener auf, stellen Therapeut:innen jedoch vor die Frage: „Was soll ich jetzt machen?“ In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Sie einen Leitfaden für den therapeutischen Umgang mit diesen Erkrankungen – sowohl in der Praxis als auch bei Hausbesuchen. Sie lernen praktische Therapieansätze, evidenzbasierte Behandlungsstrategien und individuelle Anpassungen für verschiedene Stadien der Krankheitsverläufe. Kursinhalte: Praxisnahe Therapieansätze für seltene neurologische Krankheitsbilder Grundlagen & neurologisches Verständnis Kurze Einführung in die neurologische Physiologie & Anatomie Zusammenhänge zwischen neurologischen Störungen und Bewegungseinschränkungen Motorisches Lernen & Bewegungskontrolle Wie lernen neurologische Patient:innen neue Bewegungen? Strategien zur langfristigen Erhaltung und Verbesserung motorischer Fähigkeiten Anpassung von Übungen je nach Erkrankungsstadium Praktische Therapieansätze & spezifische Behandlungsmethoden Handling und Lagerung bettlägeriger Patient:innen Kontrakturen-Prophylaxe & Mobilisationstechniken Spezifische, krankheitsbezogene Therapieansätze für seltene neurologische Erkrankungen Therapieanpassungen für Hausbesuche und den Praxisalltag.
