top of page

Integration der Neurodynamik für Physiotherapeut
*innen

Themenkurs für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen

Auf einen Blick

In diesem Kurs lernst du das Verständnis der Mobilität des Nervensystems, der möglichen Einschränkungen und deren Behandlung bei neurologischen Patient*innen.

Dozent: Fr. Nora Kern OMPT M.Sc.

Kosten: 1490€

UE: 100

FP: 100

Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?

Physiotherapeut*innen mit Erfahrung in der Behandlung von neurologischen Patient*innen. Kenntnisse in Manualttherapie, Wahrnehmungstherapie oder Bobath von Vorteil, aber nicht notwendig

2

Welche Voraussetzungen sind benötigt?

Abgeschlossene Berufsausbildung

3

Was erwartet dich in diesem Kurs?

✔ Einführung in die Neurodynamik

✔ Fundierte Kenntnisse über Palpation peripherer Nerven

✔ Grundkenntnisse der Gelenkmobilisation 

✔ Schmerzen in der Neurorehabilitaiton

✔ Selbsterfahrungen im Kurs

✔Therapeutisches Vorgehen

✔Neurodynamische Techniken

✔ Lagerungen und Positionierungen

✔Lernmodelle wie Shaping, Pacing

Kursbeschreibung

Die Mobilität des Nervensystems ist ein wesentlicher Faktor für Beweglichkeit, Schmerzempfinden und motorische Funktionen. Einschränkungen in der Neurodynamik können zu funktionellen Defiziten, Schmerzen und Alltagsbeeinträchtigungen führen – insbesondere bei neurologischen Patientinnen. Dieser spezialisierte Kurs vermittelt Physiotherapeutinnen ein tiefgehendes Verständnis für die Mobilität des Nervensystems, typische Einschränkungen und gezielte Behandlungsmöglichkeiten in der Neurorehabilitation. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Neurodynamik Einführung in die Neurodynamik und Patho-Neurodynamik Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die Neurodynamik und Patho-Neurodynamik, um die Funktionsweise und Anpassungsfähigkeit des Nervensystems besser zu verstehen. Dabei wird erarbeitet, wie mechanische, strukturelle und physiologische Faktoren die Mobilität peripherer Nerven beeinflussen. Neurodynamische Tests und angepasste Varianten für neurologische Patient*innen Die Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der Neurorehabilitation. Im Kurs werden neurodynamische Tests und ihre adaptierte Anwendung für neurologische Patient*innen vermittelt. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen und pathologische Muster zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Palpation peripherer Nerven und typische pathologische Muster Die Teilnehmerinnen lernen, periphere Nerven gezielt zu palpieren und typische pathologische Entlastungspositionen zu erkennen. Diese Kenntnisse ermöglichen eine präzisere Differenzierung und gezieltere Therapieansätze bei Patientinnen mit neurodynamischen Dysfunktionen. Alltagsanalyse anhand neurodynamischer Kriterien und therapeutische Fazilitation Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Alltagsbewegungen unter neurodynamischen Gesichtspunkten. Die Teilnehmenden lernen, Bewegungsmuster zu beobachten, Einschränkungen zu erkennen und therapeutische Maßnahmen zur Erleichterung funktioneller Aktivitäten anzuwenden. Clinical Reasoning und Differenzierung zu anderen Strukturen Die systematische klinische Entscheidungsfindung (Clinical Reasoning) ist entscheidend für eine gezielte Behandlung. Im Kurs wird vermittelt, wie neurodynamische Einschränkungen von anderen beteiligten Strukturen abgegrenzt werden können, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln. Grundkenntnisse der Gelenkmobilisation, insbesondere der Wirbelsäule Da die Wirbelsäule eine zentrale Rolle für die neurodynamische Beweglichkeit spielt, werden im Kurs Grundkenntnisse der Gelenkmobilisation, insbesondere für die Wirbelsäule, vermittelt. Die Integration dieser Techniken unterstützt die Verbesserung der neuronalen Mobilität. Neurodynamische Techniken und Progression in der Behandlung Die Behandlung neurodynamischer Störungen erfordert eine gezielte Auswahl und Anpassung therapeutischer Techniken. Der Kurs vermittelt verschiedene neurodynamische Mobilisationstechniken sowie Möglichkeiten zur Progression der Behandlung – angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen. Wahrnehmung, Körpersprache und non-verbale Kommunikation in der Therapie Ein wichtiger Aspekt in der Behandlung neurologischer Patient*innen ist die bewusste Nutzung von Körpersprache, Gestik und verbaler sowie non-verbaler Kommunikation. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur Patientenführung, Therapieeffektivität und Behandlungserfolg bei. Schmerzmanagement in der Neurorehabilitation Schmerzen spielen in der neurologischen Rehabilitation eine große Rolle. Die Teilnehmenden lernen, neurodynamische Schmerzmechanismen zu verstehen und evidenzbasierte Strategien für das Schmerzmanagement in der Therapie anzuwenden. Lagerung, Positionierung und Prävention von Kontrakturen Lagerung und Positionierung sind essenzielle Bestandteile der Behandlung neurologischer Patient*innen. Im Kurs wird erarbeitet, wie durch gezielte Maßnahmen Kontrakturen vermieden und funktionelle Bewegungsmuster gefördert werden können. Lernmodelle, Shaping, Pacing und Eigentraining in der Neurodynamik Um nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen, werden verschiedene motorische Lernstrategien wie Shaping und Pacing vorgestellt. Zudem wird der Nutzen von „Hands-on“- und „Hands-off“-Techniken sowie Eigentraining für die Patient*innen thematisiert. Selbsterfahrung und praktische Anwendung Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Selbsterfahrung. Die Teilnehmer*innen erleben neurodynamische Prinzipien am eigenen Körper, um ein tieferes Verständnis für die Mobilität des Nervensystems zu entwickeln. Patient*innenbehandlung unter Supervision und Evaluation Die praktische Anwendung steht im Fokus: Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, neurologische Patientinnen unter Supervision zu behandeln. Dabei erhalten sie individuelles Feedback und evaluieren ihre Behandlungsergebnisse gemeinsam mit der Kursleitung. Behandlungsdemonstrationen durch die Kursleitung Die Kursleitung führt live Behandlungsdemonstrationen durch, um verschiedene Techniken praxisnah zu veranschaulichen und den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Umsetzung neurodynamischer Prinzipien zu geben. Zielgruppe: Physiotherapeut*innen mit neurologischer Erfahrung Der Kurs richtet sich an Physiotherapeutinnen mit Erfahrung in der Behandlung neurologischer Patientinnen. Vorkenntnisse in Manualtherapie, Wahrnehmungstherapie oder dem Bobath-Konzept sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Fazit: Ein praxisorientierter Kurs für eine effektive Neurorehabilitation Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Neurodynamik und ihre Anwendung in der neurologischen Therapie. Durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Diagnostik, praktischen Übungen und Patientinnenbehandlung erhalten Physiotherapeutinnen wertvolle Kompetenzen für eine effektive und nachhaltige Neurorehabilitation.

Wissen ist die Beste Investition!

In unserem Kursprogramm findet Kolleg*in genau die richtige Fortbildung für den nächsten Schritt zum Experten*in!

Wer sind wir?

Wir bieten Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen und Sportwissenschaftler, Ärzte und Ärztinnen.

Was treibt uns an?

Angebot an hoch Qualitative Fort- und Weiterbildungen für medizinische Berufe um somit die Arbeitsmarktsituation im Heilmittelbereich aktiv zu verbessern die Versorgung im Gesundheitswesen nachhaltig zu steigern

  • Grau Facebook Icon
  • Grau Twitter Icon
  • Grau YouTube Icon

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ     AGB

bottom of page