top of page

CraniomandibulärDysfunktion (CMD)

Themenkurs für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Auf einen Blick

Dieses Seminar soll Ihnen die Grundlagen der Befunderhebung und Behandlungsmöglichkeiten nahe bringen.

Dozent: Hr. Johannes Weber

Kosten: 150

UE: 10

FP: 10

Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?

Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen

2

Welche Voraussetzungen sind benötigt?

Abgeschlossene Berufsausbildung

3

Was erwartet dich in diesem Kurs?

✔ Diagnostik und Pathomechanismus

✔ Manuelle Techniken

✔ Befundung und Therapeutisches Vorgehen

✔ Triggerpunkt - Therapie

✔ Tinnitus, Kopfschmerz und Gesichtsschmerzen

✔ Funktionsdiagnostik des Kiefers

✔ Praktische Umsetzung in der Praxis

Kursbeschreibung

Das Kiefergelenk ist eine der wichtigsten Strukturen des menschlichen Körpers, da es täglich bei Kauen, Sprechen und Schlucken stark beansprucht wird. Dennoch wurde es in der physiotherapeutischen Ausbildung lange Zeit vernachlässigt. Dabei können Funktionsstörungen des Kiefergelenks weitreichende Auswirkungen haben und zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel oder Gesichtsschmerzen führen. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Befunderhebung sowie effektive Behandlungsmöglichkeiten für Kiefergelenksdysfunktionen (CMD). Die hier angewandten Techniken basieren auf den Prinzipien der manuellen Therapie und der Triggerpunkt-Therapie – bewährte Methoden, die gezielt muskuläre Verspannungen und Fehlfunktionen lösen können. Viele Menschen leiden unter Beschwerden, deren Ursache oft unentdeckt bleibt. Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) sind weit verbreitet, doch nur wenige wissen, dass eine gezielte physiotherapeutische Behandlung die Beschwerden lindern oder sogar vollständig beseitigen kann. In diesem Seminar lernen Sie, mit Hilfe einfacher Funktionsdiagnostik die Problematik frühzeitig zu erkennen und gezielt zu therapieren. Die Kombination aus manuellen Techniken, spezifischer Triggerpunkt-Behandlung und einem tiefgehenden Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Nacken und Schädel eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in der physiotherapeutischen Praxis. Durch den gezielten Einsatz dieser Methoden können Schmerzen reduziert, Fehlbelastungen ausgeglichen und die Lebensqualität Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessert werden. Erweitern Sie Ihr Wissen über das Kiefergelenk, profitieren Sie von praxisnahen Techniken und helfen Sie Ihren Patient:innen, Beschwerden effektiv zu behandeln. Dieses Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke in ein oft unterschätztes, aber äußerst relevantes Themengebiet der Physiotherapie.

Wissen ist die Beste Investition!

In unserem Kursprogramm findet Kolleg*in genau die richtige Fortbildung für den nächsten Schritt zum Experten*in!

Wer sind wir?

Wir bieten Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen und Sportwissenschaftler, Ärzte und Ärztinnen.

Was treibt uns an?

Angebot an hoch Qualitative Fort- und Weiterbildungen für medizinische Berufe um somit die Arbeitsmarktsituation im Heilmittelbereich aktiv zu verbessern die Versorgung im Gesundheitswesen nachhaltig zu steigern

  • Grau Facebook Icon
  • Grau Twitter Icon
  • Grau YouTube Icon

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ     AGB

bottom of page