1
Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?
Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen
2
Welche Voraussetzungen sind benötigt?
Abgeschlossene Berufsausbildung
3
Was erwartet dich in diesem Kurs?
✔ Diagnostik und Pathomechanik
✔ Störungen der oberen HWS
✔ Anatomie und Biomechanik C0 - C1 - C2
✔ Ligamentäre Strukturen
✔ Safety Tests
✔ Palpation
✔ Effiziente Therapie
Kursbeschreibung
Der erste Halswirbel, der Atlas, spielt eine entscheidende Rolle in der Physiotherapie und ist oft von Mythen umgeben. Tatsächlich können in der Region Atlas – Axis (C2) – Occiput verschiedene funktionelle Störungen auftreten, die weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Auswirkungen einer Atlas-Fehlstellung Eine Dysfunktion in diesem sensiblen Bereich kann zu zahlreichen Beschwerden führen: Einschränkung der Körpermotorik: Die hochzervikale Muskulatur übernimmt eine kompensatorische Kontrollfunktion. Kiefergelenksdysfunktionen und Okklusionsstörungen: Fehlstellungen im Bereich C1 und C2 beeinflussen das Kiefergelenk und die Bissstellung. Migräneartige Kopfschmerzen: Schmerzen im Nacken, Schläfen- und Stirnbereich, oft mit Ausstrahlung ins Gesicht. Vegetative Beschwerden: Schwindel, Übelkeit und autonome Dysregulationen. Beeinträchtigung der Gleichgewichtsreaktionen: Eine Störung des "visuellen Ankers" kann die posturale Anpassung und das allgemeine Gleichgewicht verschlechtern. Wirbelsäulenfehlstellungen: Funktionelle und statische Veränderungen können sich entlang der gesamten Wirbelsäule ausbreiten. Diagnostik und Therapie Durch eine gezielte Funktionsdiagnostik lassen sich Störungen im oberen Halswirbelsäulenbereich erkennen und effektiv behandeln. Zu den bewährten Therapiemethoden gehören: Manuelle Therapie (C0 – C1 – C2) zur Mobilisation und Korrektur. Myofasziale Techniken zur Entspannung und Reharmonisierung der Muskulatur. Hochzervikale Safety-Tests zur sicheren Diagnosestellung. Gezielte Palpation und strukturierte Befunderhebung. Effiziente Therapie der hochzervikalen Muskulatur zur Wiederherstellung der funktionellen Balance. Fazit Eine Fehlstellung des Atlas kann weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Durch gezielte manuelle Techniken, myofasziale Behandlungsmethoden und eine fundierte Diagnostik lassen sich Beschwerden nachhaltig lindern. Die richtige Therapie verbessert nicht nur die Körperhaltung und Motorik, sondern kann auch Kopfschmerzen, Kieferprobleme und Gleichgewichtsstörungen positiv beeinflussen.
