Integration der Neurodynamik für Ergotherapeut
*innen
Themenkurs für Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen
Auf einen Blick
Dieser Kurs vermittelt dir das Verständnis der Mobilität des Nervensystems, der dadurch vorhandenen Einschränkungen im Alltag und die Behandlung neurologischer Patient*innen.
Dozent: Fr. Nora Kern OMPT M.Sc.
Kosten: 1390€
UE: 80
FP: 80
1
Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?
Ergotherapeut*innen; Sprachtherapeut*innen und Pflegende nach Absprache
2
Welche Voraussetzungen sind benötigt?
Abgeschlossene Berufsausbildung
3
Was erwartet dich in diesem Kurs?
✔ Einführung in die Neurodynamik
✔ Fundierte Kenntnisse über Palpation peripherer Nerven
✔ Typische Pathologische Muster
✔ Neurodynamik im Alltag
✔Therapeutisches Vorgehen und Analyse von Alltagsaktivitäten
✔Neurodynamische Techniken
✔ Lagerungen und Positionierungen von patienten
✔Behandlungsdemonstration der Kursleitung
Kursbeschreibung
Neurodynamik in der Therapie – Verständnis, Anwendung und Behandlung neurologischer Patient*innen Die Mobilität des Nervensystems spielt eine entscheidende Rolle für Beweglichkeit, Schmerzempfinden und alltägliche Funktionen. Einschränkungen in der neurodynamischen Beweglichkeit können zu erheblichen Beschwerden und Funktionsstörungen führen. In diesem Kurs lernen Therapeutinnen, wie sie die Neurodynamik gezielt analysieren und in die Behandlung neurologischer Patientinnen integrieren können. Umfassendes Verständnis der Neurodynamik und Patho-Neurodynamik Der Kurs beginnt mit einer fundierten Einführung in die Neurodynamik sowie die Patho-Neurodynamik. Dabei wird vermittelt, wie das Nervensystem auf mechanische und physiologische Belastungen reagiert und welche Auswirkungen neurodynamische Einschränkungen auf den Alltag haben können. Gezielte Diagnostik: Neurodynamische Tests und Palpationsstellen peripherer Nerven Ein zentrales Element der Fortbildung sind neurodynamische Testverfahren, mit denen spezifische Einschränkungen der Nervenmobilität diagnostiziert werden können. Die Teilnehmenden lernen, Palpationsstellen peripherer Nerven gezielt zu lokalisieren und typische pathologische Muster zu erkennen. Diese Entlastungspositionen peripherer Nerven helfen dabei, die Ursachen von Beschwerden besser zu differenzieren. Neurodynamische Prinzipien in der Analyse von Alltagsaktivitäten Durch die Anwendung neurodynamischer Kriterien lassen sich alltägliche Bewegungen detailliert analysieren. Im Kurs wird vermittelt, wie therapeutische Interventionen an die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen angepasst werden können. Dabei stehen sowohl Fazilitation als auch die therapeutische Begleitung neurodynamischer Bewegungsabläufe im Fokus. Clinical Reasoning: Differenzialdiagnostik und gezielte Therapieansätze Ein fundiertes Clinical Reasoning ist essenziell, um neurodynamische Einschränkungen von anderen strukturellen oder funktionellen Ursachen abzugrenzen. Daher werden im Kurs verschiedene Techniken vermittelt – sowohl „Hands-on“- als auch „Hands-off“-Ansätze –, um eine gezielte Behandlung sicherzustellen. Integration neurodynamischer Mobilisation in den Alltag Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neurodynamischen Mobilisation im Alltag. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie mit gezielten Mobilisationstechniken das Nervensystem entlasten und dessen Beweglichkeit verbessern können. Dabei spielt auch die Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. Wahrnehmung, Körpersprache und non-verbale Kommunikation in der Therapie Die Behandlung neurologischer Patientinnen erfordert nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch eine bewusste Wahrnehmung von Körpersprache, Gestik und non-verbalen Hilfestellungen. Im Kurs wird vermittelt, wie diese Elemente gezielt eingesetzt werden können, um eine effektive Kommunikation mit den Patientinnen zu ermöglichen. Praktische Anwendung: Supervision und Patient*innenbehandlung Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, unter Supervision reale Patientinnen zu behandeln. Dabei erhalten sie wertvolle Rückmeldungen und können ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt umsetzen. Zusätzlich demonstriert die Kursleitung verschiedene Behandlungstechniken anhand konkreter Fallbeispiele. Fazit: Ein praxisorientierter Kurs für eine effektive Therapie neurodynamischer Störungen Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Neurodynamik und deren Anwendung in der Behandlung neurologischer Patientinnen. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen, diagnostischen Methoden und praktischen Übungen werden Therapeutinnen optimal darauf vorbereitet, neurodynamische Prinzipien in ihre tägliche Praxis zu integrieren.
