top of page
AdobeStock_54607124 - Halbiert.jpeg
Spastik - Online

Zeitraum:

20. Oktober 2025

bis

23. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Online

FP:

UE:

4

4

Kosten:

85€

Kursbeschreibung

Unsere NEKU Online Kurse sind der perfekte Weg, um dein Wissen über
Neurologie mit praktischen Therapieansätzen zu verbinden. Hier lernst du nicht
nur die Theorie, sondern kannst sie auch direkt in deinem Berufsalltag
anwenden.
Auch durch spannende Fallbeispiele und interaktive Austauschmöglichkeiten
vertiefst du deine Kenntnisse und erwirbst wertvolle Fähigkeiten, die dir helfen,
die Funktionsfähigkeit deiner Patienten zu verbessern.
Diese Schulung richtet sich an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die
ihr Wissen über die neurologische Behandlung erweitern möchten.
Mach mit und entdecke, wie viel Spaß Lernen machen kann!

Spastik ist ein häufiges Symptom bei neurologischen Erkrankungen wie
Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multipler Sklerose und
Rückenmarksverletzungen.
Diese Fortbildung bietet praktische Ansätze zur Befundung und Behandlung
von Spastik und vermittelt einen Einblick in die Pathophysiologie als
Grundlage für ein fundiertes Verständnis.
Ziel des Kurses ist es, effektive Techniken zur Linderung von Schmerzen,
Verbesserung der Beweglichkeit und Erhaltung motorischer Fähigkeiten zu
vermitteln. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Prävention von Muskel-, Sehnen-
und Gelenkskontrakturen gelegt, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.
Teilnehmende erhalten praxisnahe Methoden, die sie in ihrem
therapeutischen Alltag sofort anwenden können, um die Lebensqualität der
Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Kursdaten

20. Oktober 2025

bis

23. Oktober 2025

Kursort

Online

UE:

FP:

4

4

Zielgruppe

Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sporttherapeuten/innen und andere Berufsgruppen

Voraussetzungen

Kurskosten:

85€

Unser Experte für Ihren Kurs

AdobeStock_60067608.jpeg

Andreas Schedl

Wir sind ein Team aus Kollegen, welche jahrelang international auch in der Neurologie tätig sind und täglich mit neurologischen Patienten arbeiten - nach den neuesten Gesichtspunkten aus der Literatur und Wissenschaft, um sie dann erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Wir haben uns bei verschiedenen Fortbildungen, Kongressen und Forschungstätigkeiten kennengelernt und über diesen multiprofessionellen Austausch zueinander gefunden. Natürlich weiten auch wir unser aktuelles Wissen mit viel Engagement immer wieder weiter aus.

Wir mögen das offene Feedback untereinander wie auch mit unseren Kursteilnehmern, wobei die Freude am Unterrichten von neuen Erkenntnissen und Techniken auch sicher einen Platz hat.

bottom of page